1. Expert*innen-Treffen 2025 - Haltern am See

Alternativer Text

Mitglieder der Fachbereiche, Landesverbände, Bundesverband sowie unsere zwei Suchtreferentinnen Claudia Kornwald und Melina Struwe, der Bundesgeschäftsstelle, trafen sich vom 07. März bis 09. März 2025 im Könzgen-Haus in Haltern am See.


Alternativer Text

Ein Erfahrungsaustausch über die Zukunftsthemen im BKE.
Als Gastreferent konnten wir Hr. Dr. Clemens Veltrup begrüßen.
Gekonnt führte er uns durch die Themenbereiche: Mehrfachabhängigkeiten und Generationen.

Herausforderungen des Generationswechsels im BKE

Der Generationenwechsel in der Suchtselbsthilfe ist ein bedeutender Prozess, der sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringt. In vielen Selbsthilfegruppen und -einrichtungen spielen erfahrene Mitglieder eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung von Neuankömmlingen und der Weitergabe von Wissen und Erfahrungen.

Alternativer Text

Der Übergang von einer Generation von Suchtselbsthilfe-Experten zu einer anderen hat weitreichende Auswirkungen auf die Struktur, die Dynamik und die Wirksamkeit solcher Gruppen.
Die Älteren in der Suchtselbsthilfe sind oft diejenigen, die auf jahrelange Erfahrungen im Umgang mit Sucht und Selbsthilfe zurückblicken.

Alternativer TextSie haben in der Regel nicht nur die Sucht selbst überwunden, sondern auch ein tiefes Verständnis für die emotionalen, sozialen und psychologischen Auswirkungen von Sucht entwickelt. Beim Generationenwechsel ist es wichtig, dass diese Erfahrungen und das Wissen weitergegeben werden, um die Gruppenarbeit auch in Zukunft effektiv zu gestalten.
Mehrfachabhängigkeiten

Mehrfachabhängigkeiten, auch als komorbide Abhängigkeiten bekannt, beziehen sich auf das gleichzeitige Vorhandensein von mehreren Suchtproblemen oder Abhängigkeiten bei einer Person. In der Suchtselbsthilfe stellen diese Mehrfachabhängigkeiten eine besondere Herausforderung dar, sowohl für die Betroffenen als auch für die Unterstützungsangebote.

Alternativer TextEine der größten Herausforderungen besteht darin, dass jede Abhängigkeit unterschiedliche Ursachen, Symptome und Behandlungsansätze hat. Wenn jemand beispielsweise sowohl von Alkohol als auch von Drogen abhängig ist, kann es schwierig sein,
Alternativer Textdie richtige Unterstützung zu finden, die alle Aspekte der Abhängigkeit berücksichtigt. Oftmals überschneiden sich die Symptome, was die Diagnose und die Entwicklung eines effektiven Behandlungsplans erschwert.

 

Ins GleichgewICHt kommen | Gesundheitsprojekt im BKE

 

Alternativer TextDie Stärkung der Selbstwirksamkeit ist ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsförderung in der Suchtselbsthilfe. 
 
Alternativer TextDie Teilnehmer werden motiviert, Verantwortung für ihre eigene Gesundheit zu tragen und aktiv an ihrer Genesung mitzuwirken.

 

 

Newsletter

Abonniere unseren Newsletter und
bleibe auf dem Laufenden. Der Newsletter kann jederzeit abbestellt werden.

Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung

Mediathek

BKE-Publikationen und Info-Material zum Herunterladen

BKE Infos Download Button

Adresse

 BKE – Blaues Kreuz i.  d.  Ev.  Kirche
      Bundesverband e.  V.

 Julius-Vogel-Straße 44
     44149 Dortmund

   0231 586 41 32

   info@bke-suchtselbsthilfe.de

Kooperationspartner
BKE Koop Diakonie DHS